
Pharao kommt nach Dresden TUTANCHAMUN – SEIN GRAB UND DIE SCHÄTZE in der Zeitenströmung
Ausstellungs-Inszenierung kommt vom 1. Oktober 2015 bis 28. Februar 2016 in die Zeitenströmung Dresden – Original- und maßstabsgetreuer Nachbau der Grabkammern des Tutanchamun macht den Moment der Entdeckung erstmals hautnah erlebbar – bisher über 5 Millionen Besucher in ganz Europa – Tickets ab sofort erhältlich Dresden, 25. Juni 2015.
Der Grabschatz des Tutanchamun zählt zu den bedeutendsten Entdeckungen der Archäologie. Seit der britische Archäologe Howard Carter vor 93 Jahren - im November 1922 - das Grab im Tal der Könige in Ägypten entdeckt hat, ist die Faszination, die von den tausenden Grabbeigaben, den goldenen Särgen und Schreinen, den Masken und dem Schmuck des Königs ausgeht, ungebrochen. Den historischen Moment und die Geschichte der Entdeckung des Grabschatzes stellt die Ausstellung TUTANCHAMUN – SEIN GRAB UND DIE SCHÄTZE in einem monumentalen Gesamtzusammenhang mit rund 1.000 Repliken lehrreich und unterhaltsam dar. Seit der Premiere in Zürich im Frühjahr 2008 haben über 5 Millionen Besucher die Ausstellung in ganz Europa gesehen, unter anderem in Hamburg, Köln, Madrid, Budapest, Paris und Brüssel. In Deutschland ist die Ausstellung aktuell in München zu sehen. Vom 1. Oktober 2015 bis zum 28. Februar 2016 wird die Ausstellung erstmals in Dresden gezeigt.
Bildrechte: Semmel Concerts GmbH
Archäologie auf 2.000 Quadratmetern hautnah erleben
TUTANCHAMUN – SEIN GRAB UND DIE SCHÄTZE ist eine der größten Tourneeausstellungen unserer Zeit. Die Besucher erwartet auf einer Fläche von über 2.000 Quadratmetern „virtuelle Archäologie“: Die Ausstellung bietet erstmals die Gelegenheit, das Grab hautnah in seiner originalen Fundsituation zu besichtigen. Die Grabbeigaben wurden von ägyptischen Kunsthandwerkern in Abstimmung mit den wissenschaftlichen Leitern der Ausstellung detailgetreu nachgebildet – sie sind in ihrer größtmöglichen Vollständigkeit weltweit einmalig. Dazu gehören Nachbildungen aller berühmten Objekte: drei der vier Schreine, alle drei Särge, die berühmte Goldmaske, der Sarkophag, alle größeren Mobiliarstücke, ein vollständig zusammengebauter Streitwagen und hunderte kleinerer Gegenstände.
Wissenschaftlich fundiertes Edutainment
Den ersten Ausstellungsteil bildet eine geschichtliche Einführung in die Kultur des Alten Ägypten und die Zeit Tutanchamuns, gefolgt von der Rekonstruktion von drei Grabkammern. Auf diese Weise ist es das erste Mal seit der Entdeckung des Tutanchamun-Grabes im Jahr 1922 möglich, den Schatz in originaler Aneinanderreihung und Anordnung in den verschiedenen Kammern des Grabes gleichsam wieder zu entdecken. Im zweiten Ausstellungsteil geben die Repliken der einzelnen Objekte den Besuchern die Möglichkeit, sich intensiv mit dieser so faszinierenden Hinterlassenschaft des Alten Ägyptens auseinanderzusetzen. Hier bilden die großen, vergoldeten Schreine aus der Sargkammer des Königs den Mittelpunkt: Aufgereiht wie in einer gewaltigen Magistrale werden die Schätze ausgehend vom äußeren Schrein über die Särge bis hin zur berühmten Goldmaske präsentiert. Eine kühne Idee von Ausstellungsarchitekt Rainer Verbizh, die den Besuchern ein ehrfurchtgebietendes, einzigartiges Erlebnis vermittelt. Filme, umfangreiche Texte und Grafiken sowie eine integrierte Hörführung vertiefen die Betrachtung der Exponate und leiten die Besucher nach und nach in das Thema ein und zu den Höhepunkten hin.
Der Zauber des authentischen Gesamtbildes
Die Ausstellung möchte vermitteln, wie faszinierend es sein kann, mit Hilfe von sorgfältig gearbeiteten Repliken einen Eindruck wiederzugewinnen, der bisher nur in zweidimensionalen Schwarzweiß-Fotografien oder malerischen Rekonstruktionen nacherlebt werden konnte. Hier geht es also weniger um die Originalität und die Authentizität der Objekte als vielmehr um den Zusammenhalt beziehungsweise die Dokumentation eines vor Jahrtausenden zusammengestellten Grabschatzes, der von den Ausgräbern in seine Einzelteile zerlegt, inventarisiert und in verschiedenen Depots, Vitrinen und Schaukästen eingelagert wurde. Diesen Zusammenhalt wiederzufinden, ist eine der faszinierenden Herausforderungen, der sich die Ausstellung mit Erfolg stellt.
Informationen zur Ausstellung
- Ausstellungszeitraum
01. Oktober 2015 – 28. Februar 2016 - Ausstellungsort
Zeitenströmung Dresden | Königsbrücker Straße 96 | 01099 Dresden - Internetseite
www.tut-ausstellung.com - Öffnungszeiten
10.00 – 18.00 Uhr (letzter Einlass: 17.00 Uhr)
Montags geschlossen, außer 12./19. Oktober, 21./28. Dezember, 8. und 15. Februar
Außerdem am 24./25./31. Dezember geschlossen.
Tickets
Karten sind erhältlich bei allen bekannten Vorverkaufsstellen, telefonisch unter 0351 / 89 51 57 24, online unter www.eventim.de sowie ab Beginn der Ausstellung an der Tageskasse. Tickets für Gruppen und Schulklassen unter Tel. 0351 / 89 51 32 93
Preise
- Erwachsene: 17 €
- Ermäßigt: 14 €
- Kinder zwischen 6 und 14 Jahren, sowie Schüler: 9 €
- Familien: 42 €
- Dienstagsticket: 12 €
- Schulklassen: 6 €