
Das Tor zur Sächsischen Schweiz: Entdecken Sie das historische Pirna
Eingebettet in die malerische Landschaft des Elbtals und den Elbsandsteinmassiven der Sächsischen Schweiz liegt Pirna. Die mittelalterliche Stadt grüßt mit ihren Kirchtürmen und weist eine interessante Geschichte auf. Kunstvoll verzierte Bürgerhäuser, verwunschene Höfe und berühmte Stadtbilder warten darauf entdeckt zu werden. Die romantische Stadt gilt als das Tor zur Sächsischen Schweiz.
Der Maler Bernardo Bellotto ließ sich von Pirna’s Charme verzaubern und hielt das in seinen Bildern fest. Dafür ist die historische Stadt heute weltberühmt. Pirna bietet nicht nur Historie sondern auch ein vielseitiges Kultur- und Freizeitangebot. Die Museenlandschaft, das Landschloss Zuschendorf mit der berühmten Kameliensammlung sowie der Elberadweg locken Besucher aus Nah und Fern an. Von Pirna aus gelangen Sie über den Elberadweg auf die Sächsische Weinstraße und den Sächsischen Weinwanderweg – für einen Tagesausflug bestens geeignet.
Die Große Kreisstadt Pirna liegt begünstigt mit seinen Stadtteilen zur Elbe. Die schnelle Anbindung per Auto (A17), Bahn oder Schiff ins Elbsandsteingebirge und nach Dresden macht Pirna zu einem beliebten Ausflugsziel. In der sanierten historischen Altstadt lässt es sich Shoppen und Flanieren. Die jährlich stattfindende Pirnaer Hofnacht ist ein weiteres Highlight der Stadt. Die idyllischen Pirnaer Hinterhöfe werden in dieser Nacht geöffnet und zeigen wahre Kleinode in sattem Grün. Bier, Wein und andere kulinarische Köstlichkeiten lassen sich dabei genießen.
Zu den schönsten Sehenswürdigkeiten zählen u.a.:
- Canalettohaus: Um 1520 erhielt das Haus seine heutige Form, die den Übergang von der Gotik zur Renaissance zeigt.
- Rathaus: Das Rathaus wurde 1396 erstmals erwähnt. Es diente auch als Verkaufsstätte der Tuchmacher, Schuster, Bäcker und Fleischer.
- Blechschmidthaus: Das Haus wurde 1544 durch den Baumeister Wolf Blechschmidt auf Grundlagen älterer Bauteile aus dem 13. Jahrhundert umgestaltet.
- Tetzelhaus: Geburtshaus des berühmten Dominikanermönchs Johannes Tetzel. Dieser war eine Schlüsselfigur der Reformation.
- Lange Straße 10: Das spätgotische Bürgerhaus wurde um 1719 im Stile des Dresdner Barock umgestaltet.
Festung Sonnenstein
Die Festung Sonnenstein ist Pirna’s Krone. Seit 2008 wird die Festungsanlage saniert, die eine bewegende Geschichte aufzuweisen hat. Die Schlossanlage wurde rekonstruiert und weiter ausgebaut. Heute tagt hier der Landratssitz der Region Sächsische Schweiz-Osterzgebirge. Besucher können ebenfalls den älteren Teil der Anlage besichtigen. Die Bastionen, Wehranlagen des 18. Jahrhunderts sowie die Terrassengärten des 19. Jahrhunderts erblühen zu neuem Leben. Für die ganze Familie bietet sich eine spannende Schatzsuche auf der Festung Sonnenstein an. Hier mehr erfahren.
Das Elbsandsteingebirge ist nicht nur für Natur- und Wanderfreunde ein Paradies, sondern auch ein ideales Ausflugsziel für Familien. Festungen, geheimnisvolle Burgen, Mittelalter-Flair, Kultur uvm.: In Pirna öffnet sich für Sie das Tor zur Sächsischen Schweiz.