
Vorteile und Nachteile eines eigenen Flüssiggastanks im Vergleich zur Miete
Allgemeines zu Flüssiggastanks
Falls Gas nicht über den üblichen Weg vom Versorger über ein Leitungsnetz bezogen werden soll, bietet sich ein Flüssiggastank an. Die Vorteile bestehen in der Möglichkeit, Gas bei Bedarf auf Vorrat kaufen zu können und nicht mehr auf Kündigungsfristen in üblichen Lieferverträgen mit den Versorgern achten zu müssen.
Der Tank wird auf dem Grundstück installiert. Wahlweise über oder unter der Erde. Bei Bedarf wird eine bestimmte Menge Gas geordert und vom Lieferanten in den Tank gefüllt. In und um Dresden gibt es viele Anbieter von Flüssiggas und den dazugehörigen Tanks. Es werden Eigentums- und Miettanks angeboten. Beide bieten natürlich sowohl Vor- als auch Nachteile.
Der Miettank
Ein gemieteter Tank wird vom Lieferanten geliefert und montiert. Anschaffungskosten, die je nach Größe bis zu einigen Tausend Euro betragen können, müssen nicht aufgebracht werden. Die Lieferfirma ist für die Sicherheit, die Funktionsfähigkeit und auch für die regelmäßige Wartung und TÜV-Abnahmen zuständig. Der Verbraucher muss sich um nichts weiter kümmern, als pünktlich die Miete zu entrichten und sein Gas zu ordern.
In der Regel wird mit einem Tankmietvertrag auch die Bindung an einen bestimmten Gaslieferanten mit "erworben". Bei dieser Variante bestehen nicht viele Möglichkeiten, Gaspreisschwankungen zu nutzen.
Bei Vertragskündigung, beispielsweise wegen zu hohen Gaspreisen, wird der Tank vom Vermieter wieder entfernt. Vor dem Abschluss eines Tankmietvertrages sollte deshalb immer geprüft werden, wer im Falle einer Kündigung bei der Entfernung des Tanks die Kosten übernehmen muss.
Der eigene Tank
Ein Eigentumstank wird vom Verbraucher selber ausgewählt und bestellt. Danach wird die Montage beauftragt. In sehr seltenen Fällen wird diese auch selber durchgeführt. Das klingt recht einfach.
Jedoch muss sich der Verbraucher im Klaren darüber sein, dass er nicht nur die Anschaffungs- und Montagekosten bezahlen muss. Darüber hinaus ist er für den ordnungsgemäßen Betrieb, die Sicherheit sowie die regelmäßige Wartung selber vollumfänglich zuständig. Auch wenn diese Dienste gemietet werden können, ist es erforderlich, sich vollständig zu informieren und damit auch abzusichern. Wer sich etwas umschaut, wird im Dresdener Raum mit Sicherheit viele Firmen finden, die diese Services anbieten.
Fazit
Ein eigener Tank hat den Vorteil der freien Auswahl des Gaslieferanten. Außerdem können Preisvorteile sehr schnell genutzt werden. Demgegenüber stehen die Verantwortung und die Kosten für den Betrieb.
Der Tankmieter braucht sich um nichts zu kümmern. Allerdings ist er bei den Gaspreisen abhängiger als der Eigentümer, denn dieser kann nicht einfach einen Gaspreisvergleich starten und das Gas selbst kaufen. Miettanks werden überdies oft von Großkunden genutzt, die über die Menge natürlich auch den entsprechenden Preisdruck ausüben können.
Kauf oder Miete ist also augenscheinlich eine Frage der benötigten Menge Gas.